
Kleckselkuchen ist wie das Leben: ein bisschen wild, sehr bunt und einfach köstlich durcheinander. Hefe trifft Quark, Mohn trifft Streusel – und alles tanzt auf einem fluffigen Boden in perfekter Harmonie. Dieser ostdeutsche Klassiker ist der Lieblingskuchen von Omas Blech und wird mit jedem Bissen besser.
Zutaten für ein Backblech:
Für den Hefeteig:
-
300 g Mehl
-
1/2 Würfel frische Hefe (21 g)
-
125 ml Milch, lauwarm
-
50 g Zucker
-
1 Ei
-
50 g Butter, weich
-
1 Prise Salz
Für die Quarkschicht:
-
500 g Quark (20 %)
-
1 Ei
-
80 g Zucker
-
1 Päckchen Vanillezucker
-
1 EL Speisestärke
-
2 EL Milch
Für die Mohnmasse:
-
1 Päckchen fertige Mohnbackmasse oder selbstgekocht (ca. 250 g)
Für die Streusel:
-
150 g Mehl
-
80 g Zucker
-
100 g Butter, kalt in Stücken
-
1 TL Zimt (optional)
Zubereitung – Schicht für Schicht zum Kuchenglück:
1️⃣ Hefeteig zubereiten: Hefe in der lauwarmen Milch mit etwas Zucker auflösen. Restliche Zutaten zugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort mind. 45 Minuten gehen lassen.
2️⃣ In der Zwischenzeit Quarkmasse verrühren und Mohnmasse bereitstellen. Streusel aus Mehl, Zucker, Butter (und Zimt) mit den Fingern krümelig reiben.
3️⃣ Teig auf ein gefettetes oder mit Backpapier belegtes Backblech ausrollen. Erst Quarkmasse wellenartig auftragen, dann Mohnmasse in Klecksen dazwischen verteilen – ruhig wild klecksen!
4️⃣ Zum Schluss die Streusel großzügig darüberstreuen – sie sorgen für den knusprigen Abschluss.
5️⃣ Bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 35–40 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind und alles herrlich duftet.
Warum du diesen Kuchen lieben wirst:
-
Saftig, cremig, knusprig – alles in einem Biss!
-
Ein echter Klassiker der ostdeutschen Kaffeekultur
-
Perfekt für große Runden, Familienfeiern oder Sonntage im Garten
-
Lässt sich super vorbereiten und am nächsten Tag noch besser genießen
Tipp: Du kannst den Mohn auch durch Apfelkompott oder Kirschen ersetzen – der Klecksel-Effekt bleibt!
Leave a Reply