
Ein klassischer Rosinen-Hefezopf ist das perfekte Hefegebäck für Frühstück, Brunch oder den Sonntagskaffee.
Er duftet herrlich nach Butter und Vanille, hat eine goldene Kruste und eine wunderbar flaumige Krume.
Mit saftigen Rosinen durchzogen und leicht süß – ein echter Traditionsliebling, der immer gelingt.
Rezept-Info
-
Vorbereitungszeit: 25 Minuten
-
Gehzeit: 1 Stunde 15 Minuten
-
Backzeit: 30–35 Minuten
-
Gesamtzeit: ca. 2 Stunden 15 Minuten
-
Portionen: 10–12 Scheiben
-
Schwierigkeitsgrad: Mittel
-
Kalorien pro Scheibe: ca. 220 kcal
Zutaten
Für den Hefeteig
-
500 g Weizenmehl (Type 550)
-
1 Würfel frische Hefe (42 g) oder 1 Päckchen Trockenhefe
-
250 ml lauwarmes Milch
-
80 g Zucker
-
80 g Butter, weich
-
1 Ei
-
1 Prise Salz
-
1 Päckchen Vanillezucker
-
Abrieb von ½ Bio-Zitrone
-
100 g Rosinen
-
Optional: 1 EL Rum oder Apfelsaft zum Einweichen
Zum Bestreichen
-
1 Eigelb
-
2 EL Milch
-
Optional: Hagelzucker oder gehobelte Mandeln
Zubereitung
1️⃣ Rosinen vorbereiten
Rosinen in warmem Wasser, Rum oder Apfelsaft 15 Minuten einweichen, dann gut abtropfen lassen.
2️⃣ Hefe ansetzen
Milch leicht erwärmen (handwarm).
Hefe und 1 TL Zucker einrühren und 10 Minuten stehen lassen, bis sich Blasen bilden.
3️⃣ Teig kneten
Mehl, restlichen Zucker, Vanillezucker, Salz, Zitronenabrieb, Ei, Butter und Hefemilch in eine Schüssel geben.
Alles 10 Minuten zu einem geschmeidigen Teig kneten.
Rosinen unterarbeiten.
4️⃣ Teig gehen lassen
Teig zu einer Kugel formen, abdecken und an einem warmen Ort 60 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
5️⃣ Zopf flechten
Teig kurz durchkneten und in drei gleich große Stränge teilen.
Diese zu einem Zopf flechten, Enden gut zusammendrücken.
6️⃣ Zweite Gehzeit
Den Zopf auf ein Backblech legen, abdecken und weitere 20–30 Minuten gehen lassen.
7️⃣ Bestreichen & Backen
Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Eigelb mit Milch verquirlen und den Zopf damit bepinseln.
Optional mit Hagelzucker oder Mandeln bestreuen.
30–35 Minuten goldbraun backen.
8️⃣ Abkühlen lassen
Etwas abkühlen lassen, bevor er angeschnitten wird – so bleibt die Krume flaumig.

Leave a Reply